Der spannende Kosmos der
DRK-Kindergärten
im Kreis Heinsberg

Unsere Kindergärten sind voller spannender Abenteuer, Spiel und Spaß, eng verbunden mit der Natur. Wir begleiten jedes Kind mit Liebe und Sorgfalt auf seinem individuellen Weg. In einer warmen und herzlichen Atmosphäre entdecken die Kinder die Welt und wachsen gleichzeitig zu gestärkten Persönlichkeiten heran.

Jeder unserer Kindergärten hat seinen eigenen Charakter und bietet den Kindern etwas Besonderes!

DRK Kindertagesstätte im Kreis Heinsberg gGmbH

Wählen Sie den gewünschten Standort aus.

Ein Kindergarten, der aus dem Rahmen fällt.

Wir verfolgen ein Teiloffenes Konzept. Jedes Kind hat seine feste Anlaufstelle in seiner Stammgruppe. In unseren Funktionsräumen: Kreativraum, Forscherraum, Rollenspielbereich, Bauraum und auch in den Nestgruppen können die Kinder sich frei entfalten und ihren Interessen nachkommen.

Wir bieten Raum, für die optimale Entwicklung der Kinder, die Unterstützung der Eltern im Alltag und ein offenes Arbeitsumfeld für Mitarbeitende.

DRK Kindertagesstätte im Kreis Heinsberg gGmbH
Erste Schwerpunkte:

Bewegung, Ernährung, Partizipation und Spiel

In der Arbeit in unserem Kindergarten haben wir seit Beginn vier Basisschwerpunkte gesetzt.

Ernährung

Einer unserer Schwerpunkte ist die Ernährung. Daher wird in unserer Einrichtung jeden Tag regional und frisch gekocht. Die Kinder unterstützen uns bei der Zubereitung und erfahren so den achtsamen Umgang mit verschiedensten Lebensmitteln. Die Kinder entscheiden selbst, zu welcher Zeit sie mit welchem/r Freund/in und welchem/r Mitarbeiter/in essen möchten. Des Weiteren pflanzen wir unser Gemüse und Kräuter selbst an - Ernährung als Kreislauf im Jahreskalender.

Bewegung

Die Bewegung ist ein zentrales Thema bei uns in der Einrichtung und wird täglich gelebt. Ob in unserer eigenen Turnhalle, im selbst gestalteten Außengelände, im naheliegenden Freigelände oder im Haus selbst: Bewegung wird uns im Alltag überall begleiten. Auch Wind und Wetter machen uns nichts aus. Daher sind wir auch bei Wind und Regen auf unseren großen Dachterrassen oder im Wald zu finden.

Partizipation

Die eigene Meinung vertreten, Kompromisse aushandeln und gemeinsam entscheiden – das will gelernt sein. Partizipation ermöglicht den Kindern eine Beteiligung an demokratischen Entscheidungsprozessen. Beteiligung ist ein Kinderrecht. Eigenverantwortung und das gegenseitige Interesse für die eigenen Belange und die der anderen werden so gestärkt. In unserer Einrichtung bestimmen Kinder aktiv mit. Die Gestaltung der Räumlichkeiten, das nächste Projekt, der nächste Ausflug oder die Wahl des Mittagessens werden gemeinsam mit unseren Kindern entschieden und ausgearbeitet. Auch im Alltag gibt es verschiedene Selbstbestimmungsmöglichkeiten: „Ziehe ich eine Jacke an oder ist es warm genug und ich kann ohne Jacke ins Außengelände?“ Hierbei unterstützen die Mitarbeiter/innen mit Handlungsmöglichkeiten.

Spiel

Das Spiel ist von besonderer Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Freies Spielen fördert motorische, kognitive und sprachliche Fähigkeiten. Es stärkt das Selbstbild sowie die soziale und emotionale Intelligenz. Spielen regt die Fantasie und Kreativität an. Daher nimmt das Spiel in unserer Einrichtung einen besonderen Platz ein. Die Kinder haben Möglichkeit sich frei zu entfalten und ihre eigenen Ideen und Vorstellungen umzusetzen. Hierbei entscheiden sie nach ihren jeweiligen Interessen, ob sie im Bauraum bauen, im Kreativraum malen, im Rollenspielbereich ein Theaterstück einstudieren oder im Forscherraum am Leuchttisch experimentieren.

Im Tagesablauf:

Unser Betreuungsangebot

Soziales Umfeld

Optimales Umfeld

Ein Kindergarten ist immer auch Bestandteil des umgebenden Sozialgefüges. Unser Ansatz ist es, allen Beteiligten im Umfeld gerecht zu werden. Dies sind primär die Kinder, deren Eltern und die Mitarbeitenden. Allen Genannten bieten wir ein optimales Umfeld , sodass sich die Kinder gut entwickeln können, die Familien in ihrem Alltag bestens unterstützt werden und die Mitarbeitenden ein ideales Arbeitsumfeld haben. Dies ist unser Anspruch, an dem wir unsere tägliche Arbeit ausrichten.

Soziales Umfeld

Haben möchten sich engagieren?

Unser Förderverein

Die Freunde und Förderer der KiTa „Am Heggeströper“ e.V. möchten die Kinder und den Kindergarten darin unterstützen Projekte zu realisieren, Spielgeräte oder Materialien anzuschaffen sowie beispielsweise Ausflüge für alle zu ermöglichen.

Flyer vom Förderverein
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Anmeldungen und Informationen

Zum KiTa-Navigator

Die Anmeldung erfolgt über den KitTa-Navigator. Weitere Informationen oder Rückfragen vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns per E.Mail:

Ihre Ansprechpartnerin:
Mira Grotthaus
info[at]birgden.drk-heinsberg-kita [dot] de 02454 - 969 9956

Jellekerke, wo Kinder Wurzeln schlagen und wachsen

Unsere Talentwerkstatt Jellekerke ist mehr als nur eine Betreuungseinrichtung. Wir bieten den Kindern einen Ort, an dem sie sich entfalten, lernen und zu selbstbewussten Persönlichkeiten heranwachsen können. In einer Atmosphäre der Akzeptanz und des Vertrauens fördern wir die individuellen Stärken und Talente jedes Kindes.

Unser teiloffenes Konzept ermöglicht es den Kindern, in ihren Stammgruppen feste Bezugspersonen zu haben und gleichzeitig die Vorteile des offenen Spiels zu genießen. Die Gruppenräume Löön & Böken sind durch eine modulare Bauweise flexibel anpassbar, so dass wir unsere Umgebung immer wieder neu gestalten und auf die Bedürfnisse der Kinder abstimmen können.

DRK Kindertagesstätte im Kreis Heinsberg gGmbH
Erste Schwerpunkte:

Bewegung, unterstütze Kommunikation, Partizipation und Spiel

In der Arbeit in unserem Kindergarten haben wir seit Beginn vier Basisschwerpunkte gesetzt.

Partizipation

Es ist wichtig, dass die Kinder ihre eigene Meinung vertreten, Kompromisse aushandeln oder Entscheidungen treffen können. Durch die Partizipation der Kinder, werden sie an demokratischen Klärungsprozessen beteiligt. Die Beteiligung ist ein Kinderrecht! Unsere Kinder werden in Entscheidungsprozesse aktiv miteinbezogen: die Umgestaltung der Räumlichkeiten, das nächste Projekt oder bei Kindergartenfesten.

Den eigenen Kindergartenalltag können die Kinder ebenfalls mitgestalten, indem die Kinder frei entscheiden können, wann sie Essen möchten, wo sie spielen oder mit wem sie spielen möchten!

Spiel

In der Welt des Spiels liegen die Wurzeln der kindlichen Entwicklung, den Kindern eröffnet es viele Möglichkeiten einzigartiger Förderungen. Spielen ist weit mehr als nur ein Zeitvertreib, es ist der Nährstoff, der die geistigen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten von Kindern auf vielfältige Weise stärkt.

Spielen ist für die kindliche Entwicklung unerlässlich. Es bereitet die Kinder auf das Leben vor und schenkt ihnen gleichzeitig die Freiheit, ihre Welt zu entdecken!

DRK Kindertagesstätte im Kreis Heinsberg gGmbH

Bewegung

Wir verstehen die kindliche Bewegung als zentrales Thema in unserer Talentwerkstatt. Durch die Bewegung können die Kinder ihre Umwelt besser wahrnehmen und verstehen. Im Alltag bieten wir unseren Kindern ausreichend Bewegungsmöglichkeiten. Unser langer Flur lädt zum Autofahren ein, in der Turnhalle finden gezielte Bewegungsangebote statt und das Außengelände bietet eine große Fläche mit unterschiedlichen Biomen. Selbst bei Wind und Regen befinden wir uns draußen!

Unterstützte Kommunikation

Bei uns erklingt ein einzigartiges Lied der Kommunikation. Hier, wo jedes Kind willkommen ist, ebnen wir Wege, damit alle Stimmen gehört werden können. Mit liebevoller Unterstützung und innovativen Ideen bauen wir Brücken zwischen den Welten und ermöglichen es jedem Kind, aktiv am bunten Treiben des Kindergartenalltags teilzunehmen.
Durch die unterstützte Kommunikation gelingt es, die Mehrsprachigkeit der Kinder und Eltern noch mehr wertzuschätzen und diese aktiv teilhaben zu lassen.

Im Tagesablauf:

Unser Betreuungsangebot

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Anmeldungen und Informationen

Zum KiTa-Navigator

Die Anmeldung erfolgt über den KitTa-Navigator. Weitere Informationen oder Rückfragen vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns per E.Mail:

Ihr Ansprechpartner:
Christoph Haas
info[at]geilenkirchen.drk-heinsberg-kita [dot] de 02451 4097791

Kindergarten „Am Stadttor“ - wo alte Mauern neue Geschichten erzählen

Unser Kindergarten befindet sich in einem renovierten alten Schulgebäude, das Generationen von Schülern besucht haben. Diese alten Mauern und ein neuer Anbau bieten eine einzigartige Atmosphäre für unsere Einrichtung. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, die Welt zu entdecken, ihre Rechte kennenzulernen und sich auf das Leben vorzubereiten. In einer nachhaltigen und inspirierenden Umgebung schreiben sie ihre eigenen, neuen Geschichten.

DRK Kindertagesstätte im Kreis Heinsberg gGmbH
Erste Schwerpunkte:

Partizipation, Spiel, Bewegung und Ernährung

Bei unserer Arbeit orientieren wir uns an vier Schwerpunkten.

Partizipation

Uns ist wichtig, unseren Kindern zuzuhören, ihre Meinungen und Bedürfnisse wahrzunehmen und sie ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechend an Entscheidungen zu beteiligen.

Die Kinder lernen, ihre eigene Meinung zu vertreten, für sich und eben diese Meinung einzustehen, zu verhandeln und Kompromisse zu schließen. Hierbei werden sie darin bestärkt, ihre und die Bedürfnisse Anderer zu erkennen und zu berücksichtigen. Das Recht auf Partizipation ist gesetzlich verankert in der UN-Kinderrechtskonvention und somit eine der Grundlagen unserer Arbeit.

Die Mitarbeiter*innen unterstützen die Kinder, indem sie einen Rahmen bieten, in welchem die Kinder mitbestimmen können.

Spiel

Spielen ist kein Zeitvertreib, sondern vielmehr grundlegend für die positive Entwicklung des Kindes. Im Spiel werden elementare Fähigkeiten erlernt, die Sprachentwicklung wird ebenso gefördert wie soziale und emotionale Kompetenzen und die kindliche Motorik.

Das Freispiel, also die Zeit, in der das Kind seinen Spielort, seine Spielpartner und die Inhalte seines Spiels frei wählt, hat in unserer Einrichtung einen besonderen Stellenwert. Indem das Kind selbst entscheidet, wird es in seiner Selbstwahrnehmung, seinem Selbstbewusstsein und seinen Kompetenzen gestärkt und unterstützt…und ganz besonders wichtig: Spielen macht Spaß!

Bewegung

Nicht nur bei gezielten Angeboten in unserem großen Bewegungsraum möchten wir die motorische Entwicklung unterstützen und fördern. Bewegungsmöglichkeiten sind ein fester Bestandteil des Kindergartentages: der lange Flur lädt zum Rennen und Hüpfen ein, bei den Kleinsten, im „Ameisenhaufen“ sind die Rutschautos heiß begehrt und im Dauereinsatz, unser Treppenhaus fördert die Koordination der Kinder und unsere Dachterrasse sowie das Außengelände laden zu unendlich vielen Bewegungsmöglichkeiten ein.

Ernährung

Essen und Ernährung sollten mit Lust und Genuss verbunden werden. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist ausschlaggebend für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. In unserer Einrichtung wird täglich frisch gekocht. Mit ausgewogenen, nachhaltigen und gesundheitsfördernden Mahlzeiten aus unserer Kindergartenküche entsteht ein vollwertiges sowie saisonales Ernährungsangebot nach hohen Qualitätsstandards. Hierbei richten wir uns nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Mehr lesen

Einer unserer Schwerpunkte ist die Ernährung. Daher ist es uns wichtig, dass Ernährungsverhalten unserer Kinder positiv zu beeinflussen. Um die Kinder an qualitativ hochwertiges sowie nachhaltiges Essen heranzuführen, gehört für uns eine regionale und saisonale und vor allem die Auswahl an biologischen Lebensmitteln unbedingt dazu. Hierzu wird die Verknüpfung zu den Themen: Lebensmittelherkunft, Lebensmitteltransparenz, kurze Transportwege, Nachhaltigkeit, Umgang mit Ressourcen, gesunder/biologischer Anbau, Wachstum der Pflanzen/ Kräuter etc. der Prozess vom Feld bis zum Teller nähergebracht. Diese Verknüpfung bietet den Kindern die Möglichkeit ein breites Feld zur Aneignung zum Wissen rund um die Themen Nahrungsmittel, bewusster Ressourcenumgang, Nachhaltigkeit, Geschmack, Ernährung sowie Gesundheit.

Wir möchten unseren Kindern bewusst weitergeben, dass Erdbeeren nicht im Winter wachsen und Grünkohl nicht im Sommer geerntet werden kann. Damit die Kinder ein Gefühl für das saisonale Obst und Gemüse bekommen, gestalten wir unsere Speisepläne jahreszeitlich und saisonabhängig. Wir orientieren uns nach dem Saisonkalender und bauen mindestens ein eher für die Kinder weniger bekanntes Gemüse mit in den Speiseplan ein.

Im Tagesablauf:

Unser Betreuungsangebot

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Anmeldungen und Informationen

Zum KiTa-Navigator

Die Anmeldung erfolgt über den KitTa-Navigator. Weitere Informationen oder Rückfragen vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns per E.Mail:

Ihr Ansprechpartner:
Fr. Tholen
E-Mail schreiben: info[at]gangelt.drk-heinsberg-kita [dot] de 02451 4097791

Die Waldpiraten – wo Kinder staunen, gemeinsam entdecken und sich entfalten.

Unser Kindergarten ist ein besonderer Ort. Täglich sind wir mit den Kindern im Wald unterwegs, bei Sonne, Wind und Regen. Die Natur wird dabei zum Lern- und Lebensraum, in dem Kinder mit allen Sinnen entdecken, wachsen und ihre eigenen Wege gehen dürfen.

Wir glauben daran, dass Kinder selbst die besten Forscher und Gestalter ihrer Welt sind. Deshalb schaffen wir Räume, in denen sie frei spielen, eigene Ideen umsetzen und sich als Teil einer starken Gemeinschaft erleben können. Unser pädagogisches Team begleitet die Kinder achtsam, professionell und mit viel Herz.

DRK Kindertagesstätte im Kreis Heinsberg gGmbH
Schwerpunkte:

Partizipation, Bewegung, freies Spiel und ökologische Bildung

Vier Schwerpunkte prägen unsere pädagogische Arbeit.

Freies Spiel

Freies Spiel ist kein Pausenfüller – es ist der Kern kindlicher Entwicklung. Spielen bedeutet forschen, verhandeln, ausprobieren, verarbeiten, gestalten. Im Spiel entfalten Kinder ihre Fantasie, entwickeln Ideen, überwinden Grenzen und lernen im eigenen Rhythmus. Sie erleben Selbstwirksamkeit, finden ihren Platz in der Gruppe und begreifen sich als Teil eines Ganzen.

Das Freispiel hat in unserem Kindergarten einen hohen Stellenwert. Es ist nicht auf bestimmte Zeiten begrenzt, sondern durchzieht den Alltag – im Wald, im Garten, unterwegs oder an vertrauten Plätzen. Die Natur bietet unzählige Spielimpulse: Äste, Wasser, Erde, Licht und Raum werden zu Werkzeugen der Kreativität. Dabei entstehen Bauwerke, Geschichten, Rollenspiele und neue Wege, die Welt zu entdecken.

Unser Team begleitet diese Prozesse achtsam und situativ. Wir schaffen sichere Rahmenbedingungen, geben bei Bedarf Impulse, beobachten aufmerksam – und werden dort zu Spielpartnerinnen oder Spielpartnern, wo Kinder uns einbeziehen oder unsere Nähe suchen. Beziehung wird auch im Spiel aktiv gestaltet – immer mit dem Ziel, Kindern Vertrauen, Freiheit und Orientierung zu geben.

Freispiel ist für uns gelebte Bildung. Es zeigt, was Kinder bewegt, was sie brauchen und was sie können. Im Spiel verbinden sich Innen- und Außenwelt – und genau dort beginnt Entwicklung.

Partizipation

Kinder haben ein Recht darauf, mitzubestimmen – in ihrem Alltag, in ihrer Umgebung, in ihrer Gemeinschaft. Für uns ist Partizipation kein Extra, sondern Teil unserer Haltung: Kinder werden gesehen, gehört und ernst genommen.

Im Alltag zeigen sich viele Gelegenheiten zur Mitgestaltung. Die Kinder wählen mit, an welchem Waldplatz wir den Tag verbringen, sie bringen Ideen in den Morgenkreis ein, stimmen über Regeln ab, planen Feste mit und entwickeln eigene Projekte. Auch bei alltäglichen Entscheidungen – ob beim Essen, beim Spiel oder beim Umgang mit Konflikten – erleben sie, dass ihre Meinung zählt.

Wir schaffen bewusst Räume, in denen Kinder Verantwortung übernehmen können. Unser Team begleitet diese Prozesse achtsam, gibt Orientierung, eröffnet Handlungsspielräume und nimmt Impulse der Kinder auf, ohne vorzugeben, was daraus entstehen muss.

Partizipation bei den Waldpiraten bedeutet: Kinder erleben sich als gleichwertigen Teil der Gemeinschaft. Sie gestalten mit – und wachsen daran.

Bewegung

Bewegung ist für Kinder ein grundlegender Ausdruck von Entwicklung, Lernen und Selbstwahrnehmung. Im Sinne eines psychomotorischen Ansatzes verstehen wir Bewegung nicht nur als körperliche Aktivität, sondern auch als Weg, sich selbst, den eigenen Körper und die Umwelt zu erfahren. Kinder erschließen sich durch Bewegung den Raum um sich herum, stärken ihr Selbstbild und entwickeln dabei emotionale und soziale Kompetenzen.

Der Wald bietet dafür ideale Bedingungen: Unebene Wege, unterschiedliche Untergründe, natürliche Hindernisse und wechselnde Gegebenheiten regen zu vielfältiger Bewegung an. Beim Balancieren über Baumstämme, Klettern auf Hügeln, Rennen durch das Laub oder Kriechen durchs Gebüsch trainieren die Kinder ihr Gleichgewicht, ihre Koordination, ihre Ausdauer und ihr Vertrauen in sich selbst – ohne vorgegebene Strukturen, mit viel Eigeninitiative.

Auch auf unserem Gelände haben die Kinder Raum, um sich auszuprobieren – beim Werken mit Werkzeugen, beim Rennen, Rutschen oder einfach beim Draußensein. Bewegung ist bei uns kein gesondertes Angebot, sondern Teil des täglichen Miteinanders – beim Spielen, beim Aufbruch in den Wald oder beim Bauen mit Naturmaterialien.

Wir begleiten die Kinder dabei aufmerksam und bestärkend. Sie erleben sich als kompetent, lernen ihre eigenen Grenzen kennen, üben das Einschätzen von Risiken und wachsen auch im sozialen Miteinander. Bewegung stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Selbstvertrauen – und schafft Verbindung zwischen dem eigenen Tun und der Gemeinschaft.

Ökologische Bildung

Der Wandel der Jahreszeiten begleitet unseren Alltag – vor allem draußen im Wald. Die Kinder spüren das Wetter, beobachten Tiere, entdecken Pflanzen, erleben Wind, Sonne, Regen und Kälte mit allen Sinnen.

Auf unserem eigenen Gelände mit Gemüsegarten pflanzen und pflegen sie Beete, ernten gemeinsam und erleben, wie aus kleinen Samen etwas Essbares entsteht.

Diese Erfahrungen machen ökologische Zusammenhänge greifbar – nicht durch abstrakte Erklärungen, sondern durch Beobachtung, Beteiligung und eigenes Tun. Die Kinder entwickeln ein Gespür dafür, wie Natur lebt und wirkt – und warum sie und alles, was in ihr lebt, geschützt werden muss.

So entsteht ein frühes Umweltbewusstsein, getragen von Achtsamkeit, Verantwortung und dem Wissen: Ich kann etwas bewirken.

Im Tagesablauf:

Unser Betreuungsangebot

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Anmeldungen und Informationen

Zum KiTa-Navigator

Die Anmeldung erfolgt über den KitTa-Navigator. Weitere Informationen oder Rückfragen vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns per E.Mail:

Ihre Ansprechpartnerin:
Tina Sosnitzka
info[at]wassenberg.drk-heinsberg-kita [dot] de
02432 9074590

Die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft

sind essenzielle Bestandteile der pädagogischen Arbeit im DRK Kindergarten „Die Waldwichtel“. Sie dienen als natürliche Lehrmeister und spielen eine zentrale Rolle im Coyote Teaching, einer Methode, die auf intuitives Lernen durch direkte Erfahrungen in der Natur setzt. In einer Zeit, in der der Mensch zunehmend von der Umwelt entfremdet ist, ist es unser Ziel, den Kindern ein tiefes Verständnis für die Bedeutung der Natur zu vermitteln und sie für die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit unserer Erde zu sensibilisieren.

DRK Kindertagesstätte im Kreis Heinsberg gGmbH
Schwerpunkte:

Feuer, Wasser, Erde und Luft

In der Arbeit in unserem Kindergarten orientieren wir uns an den vier Elementen.

Feuer

Feuer symbolisiert Energie, Gemeinschaft und Transformation. Es gehört zu den grundlegendsten Elementen, die der Mensch je genutzt hat, und erinnert uns an die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur. Im DRK Kindergarten „Die Waldwichtel“ wird Feuer nicht nur als Wärmequelle geschätzt, sondern auch als Lernfeld für Verantwortung und Sicherheit.

Beim gemeinsamen Entzünden eines Feuers lernen die Kinder, achtsam mit natürlichen Ressourcen umzugehen. Das Feuer wird zum Treffpunkt für Geschichten, gemeinsames Singen und kulinarische Erlebnisse. Die Beobachtung der Flammen und des Übergangs von Holz zu Asche bietet den Kindern Einblicke in Prozesse der Veränderung und Vergänglichkeit. Diese Erfahrungen stärken ihr Bewusstsein für den Kreislauf der Natur.

Feuer
Wasser

Wasser

Wasser ist das Element des Lebens. Es steht für Wachstum, Anpassungsfähigkeit und ständige Erneuerung. Im Kindergartenalltag erleben die Kinder die Vielfalt des Wassers beim Spielen in Pfützen, beim Erkunden von Bächen oder durch das Beobachten von Regen.

Durch Experimente, wie das Schaffen von Staudämmen oder das Beobachten der Schwimmfähigkeit von Naturmaterialien, entwickeln die Kinder ein naturwissenschaftliches Verständnis. Gleichzeitig lernen sie die immense Bedeutung von Wasser als Ressource kennen. Ihnen wird vermittelt, dass Wasser keine Selbstverständlichkeit ist und geschützt werden muss, damit es auch für zukünftige Generationen verfügbar bleibt.

Erde

Die Erde bildet die Grundlage für alles Leben und schenkt uns Halt und Nahrung. Im DRK Kindergarten „Die Waldwichtel“ steht die Erde symbolisch für Beständigkeit und die Verbundenheit aller Lebewesen miteinander.

Durch Aktivitäten wie Graben, Pflanzen oder das Erforschen des Bodens entdecken die Kinder die Erde als Lebensraum. Sie lernen, wie Pflanzen wachsen, Tiere im Boden leben und wie alles in einem Kreislauf miteinander verbunden ist. Solche Tätigkeiten fördern nicht nur die Feinmotorik, sondern stärken auch das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge.

Erde
Luft

Luft

Die Luft ist das unsichtbare Element, das uns umgibt und Leben ermöglicht. Sie steht für Leichtigkeit, Freiheit und Bewegung. Im Kindergarten erfahren die Kinder die Luft beim Rauschen der Blätter, beim Spielen im Wind oder beim Beobachten von Vögeln und fallenden Blättern.

Die Luft lädt zu kreativen Experimenten ein, etwa beim Bauen von Windspielen oder beim Fliegenlassen von selbstgebastelten Drachen. Sie regt die Kinder dazu an, über das Unsichtbare nachzudenken und ihre Fantasie zu entfalten. Gleichzeitig vermittelt sie ein Bewusstsein dafür, wie wichtig saubere Luft für das Leben ist.

Im Tagesablauf:

Unser Betreuungsangebot

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Anmeldungen und Informationen

Zum KiTa-Navigator

Die Anmeldung erfolgt über den KitTa-Navigator. Weitere Informationen oder Rückfragen vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns per E.Mail:

Ihr Ansprechpartner:
Mirko Schmiegelt
info[at]wegberg.drk-heinsberg-kita [dot] de
02436 382 724 9 oder 0151 205 529 23

Kinder haben ein reiches kreatives Potenzial in sich, um die Welt zu entdecken und zu verstehen. Es möchte sich über sein Wissen und Können bewusst sein. Vielfältige Ausdrucksweisen sind sehr bedeutsam für den kindlichen Bildungs- und Entwicklungsprozess. Unsere Pädagogik besteht aus Beziehungen auf Augenhöhe und im Miteinander mit anderen. Die Bedürfnisse und Interessen der Kinder werden wahrgenommen und aufgegriffen. So lassen wir uns immer wieder in der pädagogischen Arbeit dort ansetzen, wo die Motivation und Begeisterung hoch ist. Jedem Kind wird ausreichend Freiraum für die Wahrnehmung der Welt eingeräumt.

Mitspieler gesucht!

Kontaktieren Sie uns

Wir suchen folgende Fachkräfte:

Schreiben Sie uns!

  • DRK-Kindertagesstätten
  • Im Kreis Heinsberg gGmbH
  • Zur Feuerwache 8
  • 41812 Erkelenz
  • Telefon: 02431 802119
  • E-Mail: info [at] drk-heinsberg [dot] de
  • DRK-Kindergarten
  • Am Heggeströper
  • Magdalenastr. 34
  • 52538 Gangelt-Birgden
  • Telefon: 02454 9699956
  • E-Mail: info [at] birgden.drk-heinsberg-kita [dot] de
  • DRK-Kindergarten
  • Jellekerke
  • Jahnstr. 30
  • 52511 Geilenkirchen - Bauchem
  • Telefon: 02451 4097791
  • E-Mail: info [at] geilenkirchen.drk-heinsberg-kita [dot] de
  • DRK-Kindergarten
  • Die Waldpiraten
  • Im Eichengrund 1
  • 41849 Wassenberg
  • Telefon: 02432 9074590
  • E-Mail: info[at]wassenberg.drk-heinsberg-kita [dot] de