Freies Spiel
Freies Spiel ist kein Pausenfüller – es ist der Kern kindlicher Entwicklung. Spielen bedeutet forschen, verhandeln, ausprobieren, verarbeiten, gestalten. Im Spiel entfalten Kinder ihre Fantasie, entwickeln Ideen, überwinden Grenzen und lernen im eigenen Rhythmus. Sie erleben Selbstwirksamkeit, finden ihren Platz in der Gruppe und begreifen sich als Teil eines Ganzen.
Das Freispiel hat in unserem Kindergarten einen hohen Stellenwert. Es ist nicht auf bestimmte Zeiten begrenzt, sondern durchzieht den Alltag – im Wald, im Garten, unterwegs oder an vertrauten Plätzen. Die Natur bietet unzählige Spielimpulse: Äste, Wasser, Erde, Licht und Raum werden zu Werkzeugen der Kreativität. Dabei entstehen Bauwerke, Geschichten, Rollenspiele und neue Wege, die Welt zu entdecken.
Unser Team begleitet diese Prozesse achtsam und situativ. Wir schaffen sichere Rahmenbedingungen, geben bei Bedarf Impulse, beobachten aufmerksam – und werden dort zu Spielpartnerinnen oder Spielpartnern, wo Kinder uns einbeziehen oder unsere Nähe suchen. Beziehung wird auch im Spiel aktiv gestaltet – immer mit dem Ziel, Kindern Vertrauen, Freiheit und Orientierung zu geben.
Freispiel ist für uns gelebte Bildung. Es zeigt, was Kinder bewegt, was sie brauchen und was sie können. Im Spiel verbinden sich Innen- und Außenwelt – und genau dort beginnt Entwicklung.